Wir haben diesen Leitfaden erstellt, um Ihnen das Erstellen einer bootfähigen Kopie von macOS auf einem USB-Laufwerk so einfach wie möglich zu machen. Allerdings läuft nicht immer alles nach Plan, und möglicherweise benötigen Sie zusätzliche Unterstützung, um die Aufgabe zu erledigen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, die Premium-Services von MacKeeper zu nutzen. Damit erhalten Sie Zugang zu unserem Team von technischen Experten, das Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Was ist ein bootfähiges Installationsprogramm für macOS?
Ein bootfähiges Installationsprogramm ist ein externes Laufwerk, das alle Installationsdateien und Treiber enthält, die zur Installation eines Betriebssystems auf einem Computer erforderlich sind. In der Regel wird hierfür ein USB-Laufwerk verwendet.
Wenn Sie einen bootfähigen USB-Stick für einen Mac erstellen, können Sie damit macOS installieren. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie ein Downgrade auf eine frühere Version durchführen möchten oder wenn Sie eine Neuinstallation durchführen müssen, weil macOS beschädigt oder mit Malware infiziert ist. Ein bootfähiges Installationsprogramm kann auch für die Aktualisierung mehrerer Macs nützlich sein, da Sie das Installationsprogramm nicht jedes Mal erneut herunterladen müssen.
Hinweis von unseren Experten:
Wenn Sie auf ein Problem mit Ihrem Mac stoßen, beispielsweise wenn Sie bei der Erstellung einer bootfähigen Kopie von macOS nicht weiterkommen, wenden Sie sich an unsere technischen Experten, um weitere Unterstützung zu erhalten. Die Berater des Premium-Services von MacKeeper stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
So können Sie auf den Premium-Service in MacKeeper zugreifen:
Nachdem Sie MacKeeper heruntergeladen haben, starten Sie das Programm und wählen Sie links Premium Services aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt chatten.
Es öffnet sich ein neues Fenster auf der rechten Seite und Sie werden mit einem unserer Experten verbunden.
Schritt 1. MacKeeper > Premium Services > Jetzt chattenStep 2. Enter your question in a Schritt 2. Geben Sie Ihre Frage in das Chatfeld ein
Was benötigen Sie, um einen USB-Stick auf dem Mac bootfähig zu machen?
Das Erstellen eines bootfähigen USB-Laufwerks für Mac ist nicht allzu schwierig, aber Sie können Zeit sparen, wenn Sie alles Notwendige im Voraus bereitstellen. Im Folgenden werden wir alles im Detail erläutern, aber im Wesentlichen benötigen Sie Folgendes, um Ihren bootfähigen USB-Stick zu kreieren:
Eine geeignete externe Festplatte mit USB-Anschluss. Dies kann eine Festplatte oder ein Solid-State-Laufwerk sein, wir empfehlen jedoch die Verwendung eines USB-Sticks.
Die macOS-Installationsdateien von Apple. Diese variieren in ihrer Größe je nach der Version von macOS, die Sie installieren möchten. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr USB-Stick über ausreichend Speicherplatz für das gewünschte Betriebssystem verfügt. Ältere Versionen von macOS werden als Disk-Image-Datei (DMG) bereitgestellt.
Sie benötigen außerdem freien Speicherplatz auf Ihrem Mac, um die Installationsdateien herunterzuladen, und Ihr USB-Laufwerk muss über ausreichend Kapazität für den Installationsvorgang verfügen.
Schaffen eines bootfähigen USB-Sticks
Um macOS auf Ihrer externen Festplatte auszuführen, können Sie die meisten externen USB-Laufwerke verwenden, einschließlich Solid-State-Laufwerke und herkömmliche Festplatten. Im Allgemeinen werden jedoch USB-Sticks bevorzugt – sie sind klein, praktisch, erschwinglich und einfach zu handhaben.
Es ist wichtig, ein Laufwerk mit ausreichender Kapazität für macOS zu verwenden. Das Installationsprogramm für Ventura ist über 12 GB groß, ebenso wie das für Monterey, und das für Big Sur sogar über 13 GB. Das bedeutet, dass Sie sich vor dem Start ein Flash-Laufwerk mit mindestens 16 GB besorgen sollten.
Beachten Sie bitte, dass beim Herunterladen eines Installationsprogramms die Festplatte neu formatiert wird, um sie an das Betriebssystem anzupassen, das Sie ausführen möchten. Geben Sie Ihrer Festplatte den Namen des Betriebssystems, z. B. Ventura, Monterey, Big Sur.
In der folgenden Anleitung verwenden wir einen USB-Stick als Beispiel für einen externen Datenträger.
Installationsdateien für macOS herunterladen
Es empfiehlt sich, Dateien auf einem externen Laufwerk zu installieren, wenn Sie davon ausgehen, dass Sie das Betriebssystem möglicherweise mehrmals oder auf verschiedenen Computern installieren müssen. Wenn Sie jedoch macOS nur einmal auf einem Computer neu installieren möchten, benötigen Sie keinen Datenträger. In diesem Fall wird das System auf diesem Mac installiert, und die Installationsdateien werden nach Abschluss des Vorgangs gelöscht.
Wenn Sie über das richtige Installationsprogramm verfügen, können Sie ein bootfähiges Installationsprogramm für jedes Betriebssystem erstellen. Am einfachsten erhalten Sie ein macOS-Installationsprogramm im App Store, der derzeit Versionen von macOS ab High Sierra anbietet.
Wenn Sie eine ältere Version von macOS oder OS X wünschen, müssen Sie die offizielle Webseite von Apple aufrufen. Dort finden Sie direkte Links zu DMG-Dateien für Lion, Mountain Lion, Yosemite, El Capitan und Sierra.
So erhalten Sie ein macOS-Installationsprogramm aus dem App Store:
Öffnen Sie den App Store und suchen Sie nach der gewünschten Version von macOS. Klicken Sie auf Anzeigen.
Klicken Sie auf Laden. Ihr Mac lädt nun das Installationsprogramm herunter.
Das Installationsprogramm wird in den Ordner Programme heruntergeladen.
Schritt 1. Laden Sie das macOS-Installationsprogramm aus dem App Store herunterSchritt 2. Klicken Sie auf Laden
Bootfähiges USB-Laufwerk mit dem Festplattendienstprogramm vorbereiten
Nachdem Sie die Installationsdateien auf Ihrem Mac bereitgestellt haben, können Sie diese zur späteren Verwendung auf Ihr USB-Laufwerk verschieben.
So installieren Sie macOS auf einer externen Festplatte:
Schließen Sie den USB-Stick an Ihr MacBook an und öffnen Sie das Festplattendienstprogramm, indem Sie auf Programme > Dienstprogramme > Festplattendienstprogramm klicken.
Klicken Sie in der Seitenleiste links auf den Namen Ihrer Festplatte. Bevor Sie die Festplatte formatieren, stellen Sie sicher, dass sie gesichert ist. Klicken Sie auf Löschen.
Wählen Sie als Format OS X extended (Journaled) und als Schema GUID-Partitionsschema. Klicken Sie auf Löschen.
Klicken Sie nach Abschluss des Festplattendienstprogramms auf Fertig.
Schritt 1. Öffnen Sie das FestplattendienstprogrammSchritt 2. Wählen Sie Ihr Laufwerk aus und klicken Sie auf LöschenSchritt 3. Wählen Sie Ihre Formatierungsoptionen ausSchritt 4. Klicken Sie auf Fertig
Jetzt läuft auf Ihrem Flash-Laufwerk die gewünschte Version von macOS. Sie können dieses Betriebssystem ausführen, wenn Sie den Datenträger an Ihren Mac anschließen – der Mac selbst behält sein Betriebssystem.
Terminal zum Erstellen eines bootfähigen Installationsprogramms verwenden
Eine weitere Möglichkeit, ein bootfähiges Installationsprogramm für macOS zu erstellen, ist die Verwendung von Terminal. Stellen Sie sicher, dass Sie die Installationsdateien auf Ihrem Mac haben, bevor Sie diesen Schritt ausführen.
So erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick auf einem Mac:
Öffnen Sie das Terminal, indem Sie auf Programme → Dienstprogramme → Terminal klicken.
Schließen Sie das USB-Laufwerk an Ihren Mac an.
Geben Sie Folgendes ein:
sudo /Applications/Install\ macOS\ Sequoia.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume – wenn Sie macOS Sequoia installieren möchten. MyVolume ist der Name Ihres externen Laufwerks.
Klicken Sie auf Enter und geben Sie Ihr Passwort ein.
Es wird eine Warnung angezeigt, dass die Festplatte gelöscht wird. Bestätigen Sie den Vorgang. Beachten Sie, dass Ihr externes Laufwerk neu formatiert wird und alle Daten darauf gelöscht werden.
Schritt 1. Öffnen Sie TerminalSchritt 2. Geben Sie den Befehl zum Erstellen des Installationsprogramms einSchritt 3. Warten Sie, bis Terminal das Installationsprogramm erstellt hat
Am Ende des Vorgangs erhalten Sie eine Benachrichtigung. Sie können nun das Terminal beenden, Ihren USB-Stick auswerfen und ihn für andere Installationen verwenden.
Wenn Sie lediglich von einer älteren Version von macOS auf Catalina aktualisieren möchten, sind die Schritte wesentlich einfacher: Suchen Sie einfach im App Store nach dem Namen des Betriebssystems, klicken Sie auf Laden, um die Installationsdateien herunterzuladen, und starten Sie den Vorgang auf Ihrem Computer.
Den Mac von einem USB-Laufwerk starten
Nachdem Sie Ihr Flash-Laufwerk bootfähig gemacht haben, können Sie es auf vielen verschiedenen Geräten verwenden, um macOS zu installieren. Wie Sie dabei vorgehen, hängt davon ab, ob Ihr Mac auf einem Intel-Prozessor oder Apple Silicon basiert.
So verwenden Sie ein bootfähiges USB-Installationsprogramm auf einem Intel-Mac:
Schalten Sie Ihren Mac aus und stellen Sie sicher, dass er mit dem Internet verbunden ist.
Schließen Sie Ihr USB-Laufwerk an.
Schalten Sie nun Ihren Mac ein und halten Sie sofort die Option-Taste gedrückt.
Wenn ein Bildschirm mit einer Liste Ihrer startfähigen Volumes angezeigt wird, lassen Sie die Option-Taste los.
Wählen Sie Ihr USB-Laufwerk aus und drücken Sie die Eingabetaste.
Wählen Sie Ihre Sprache aus und wählen Sie dann macOS installieren.
Klicken Sie auf Weiter und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn Sie nicht von dem Laufwerk starten können, verfügen Sie möglicherweise über einen Mac mit einem Apple T2 Security Chip. In diesem Fall müssen Sie Ihre Sicherheitseinstellungen ändern, um das Starten von USB zu aktivieren:
Schalten Sie Ihren Mac aus und wieder ein, während Sie die Tasten Command + R gedrückt halten, bis das Apple-Logo erscheint.
Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein und wählen Sie dann in der Menüleiste Dienstprogramme > Startwerkssicherheit.
Geben Sie Ihr Passwort ein.
Wählen Sie nun unter Zulässige Startmedien die Option Booten von externen oder Wechseldatenträgern zulassen.
Um Ihr bootfähiges USB-Laufwerk auf einem Apple Silicon Mac zu verwenden, befolgen Sie bitte diese Anweisungen:
Schalten Sie Ihren Mac aus und stellen Sie sicher, dass er mit dem Internet verbunden ist.
Fügen Sie Ihr bootfähiges USB-Laufwerk hinzu, schalten Sie Ihren Mac ein und halten Sie den Ein-/Aus-Schalter gedrückt, bis die Startoptionen angezeigt werden.
Wählen Sie Ihr USB-Laufwerk aus und klicken Sie auf Weiter.
Das macOS-Installationsprogramm wird gestartet. Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Auch hier können die Sicherheitsfunktionen von Apple das Booten von USB-Laufwerken verhindern. Wenn Ihr Mac einen Apple-Prozessor verwendet, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
Schalten Sie Ihren Mac aus und wieder ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter gedrückt halten, bis die Startoptionen angezeigt werden.
Klicken Sie auf Optionen > Weiter.
Wählen Sie ein Administratorkonto aus und geben Sie das Passwort ein.
Wählen Sie nun im Wiederherstellungstool in der Menüleiste Dienstprogramme > Startwerkssicherheit.
Wechseln Sie von Vollständige Sicherheit zu Reduzierte Sicherheit (es empfiehlt sich, diese Einstellung später wieder zurückzusetzen).
Vergessen Sie nicht, Ihre Daten zu sichern
Wie bereits erwähnt, werden durch die Neuinstallation von macOS und die Neuformatierung der Festplatten alle Daten auf dem Laufwerk gelöscht. Sie müssen daher eine Sicherungskopie erstellen. Sie können einen externen Datenträger verwenden, um Ihren Mac mit Time Machine zu sichern – einer Standard-App für Macs, mit der Sie Ihre wichtigen Daten speichern können.
Häufig gestellte Fragen
Wie erstelle ich ein bootfähiges macOS Ventura-Installationslaufwerk?
Um ein bootfähiges Laufwerk für Ventura zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Laden Sie das Installationsprogramm aus dem Mac App Store herunter.
Öffnen Sie dann auf Ihrem USB-Laufwerk Terminal über Programme > Dienstprogramme > Terminal.
Geben Sie Folgendes ein und stellen Sie sicher, dass sich Ihr Installationsprogramm im Ordner Programme befindet. Ändern Sie außerdem MyVolume in den Namen Ihres USB-Laufwerks: sudo /Applications/Install\ macOS\ Ventura.app/Contents/Resources/createinstallmedia —volume /Volumes/MyVolume
Drücken Sie die Eingabetaste und geben Sie Ihr Administratorkennwort ein.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, drücken Sie Y, um zu bestätigen, dass Sie das USB-Laufwerk löschen möchten.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, werden Sie vom Terminal aufgefordert, auf die Dateien auf einem Wechseldatenträger zuzugreifen. Klicken Sie auf OK.
Das Terminal erstellt nun das bootfähige Laufwerk. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie das Terminal beenden und das Laufwerk auswerfen.
Schritt 1. Laden Sie macOS Ventura aus dem Mac App Store herunterSchritt 2. Sie können Ventura über das Terminal installieren
Der Vorgang für frühere Versionen von macOS ist fast identisch, jedoch mit leicht abweichenden Terminalbefehlen. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Anleitung von Apple. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese nur bis El Capitan zurückreicht.
Wie erstelle ich ein bootfähiges Yosemite-Installationsprogramm?
Die Anweisungen von Apple zum Erstellen bootfähiger Laufwerke reichen nur bis El Capitan zurück. Wenn Sie einen sehr alten Mac besitzen, können Sie El Capitan oder neuere Versionen möglicherweise nicht installieren. So kann beispielsweise OS X Yosemite auf älteren MacBook-Modellen installiert werden, jedoch nicht auf neueren. Um ein bootfähiges Installationsprogramm für Yosemite zu erstellen, benötigen Sie einen USB-Stick mit mindestens 8 GB freiem Speicherplatz. Der einfachste Weg, ein Laufwerk in ein Installationsprogramm umzuwandeln, ist über das Terminal. Dazu müssen Sie es jedoch neu formatieren und „Untitled“ nennen:
Laden Sie die Yosemite-DMG-Datei von der Apple-Webseite herunter.
Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Yosemite-Installationsprogramm im Ordner Programme befindet, und benennen Sie Ihr USB-Laufwerk in Untitled um.
Öffnen Sie das Terminal und kopieren Sie folgenden Befehl:
sudo /Applications/Install OS X Yosemite.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/Untitled --applicationpath /Applications/Install OS X Yosemite.app --nointeraction
Drücken Sie die Eingabetaste, geben Sie Ihren Administrator ein und drücken Sie erneut die Eingabetaste.
Dadurch wird Ihr USB-Laufwerk gelöscht und die Yosemite-Dateien werden installiert.
Anschließend verfügen Sie über ein bootfähiges Yosemite-USB-Laufwerk.
Schritt 1. Laden Sie die macOS Yosemite DMG-Datei von der Apple-Webseite herunterSchritt 2. Die Erstellung eines bootfähigen Yosemite-Installationsprogramms ist ebenfalls einfach
Kann ich Rufus auf einem Mac verwenden?
Rufus ist eine Anwendung, mit der der Benutzer bootfähige Laufwerke erstellen kann. Leider gibt es derzeit keine Version von macOS, auf der Sie Rufus verwenden können.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und
nutzen Cookies
, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich gestalten zu können.
Datenschutzeinstellungszentrum
Damit wir die Nutzung der MacKeeper-Website für Sie so angenehm wie möglich gestalten können, verwenden wir Cookies und andere Tools. Cookies sind kleine Textdateien, die ein schnelleres Laden der Website ermöglichen. Die von uns verwendeten Cookies enthalten keinerlei personenbezogene Daten. Informationen wie Ihr Standort, Ihre E-Mail- oder IP-Adresse werden niemals gespeichert.
Unterstützen Sie unsere Bemühungen um höhere Benutzerfreundlichkeit unserer Website, indem Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen jederzeit ändern.
Zustimmung verwalten
Alle Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um die elementare Funktionalität der Website (einschließlich Seitennavigation, Formularübermittlung, Spracherkennung, Kommentierung von Beiträgen), das Downloaden und den Kauf von Software zu ermöglichen. Ohne diese Cookies funktioniert die Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Laden Sie MacKeeper herunter, wenn Sie wieder an Ihrem Mac sind.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, damit wir Ihnen einen Download-Link schicken können.
Überprüfen den E-Mail-Eingang auf Ihrem Mac.
Installieren Sie MacKeeper auf Ihrem Mac und geben Sie diesem seine wahre Leistung zurück.
Programm ausführen
Auf „Fortfahren“ klicken
Auf „Installieren“ klicken
Ihre macOS-Version ist älter als 10.11. Gerne bieten wir Ihnen zur Lösung der Bereinigungs-, Datenschutz- und Sicherheitsprobleme Ihres macOS MacKeeper 4 an.